Jan 30, 2012 13:20
13 yrs ago
1 viewer *
français term
le plein
français vers allemand
Technique / Génie
Architecture
Le vide définit le plein et non pas le contraire.
Ein etwas philosophischer Ansatz zur Architektur.
Ein etwas philosophischer Ansatz zur Architektur.
Proposed translations
(allemand)
3 +1 | (die Leerräume) definieren die Bebauung |
Julia Mojik
![]() |
3 +1 | die Fülle |
Andrea Jarmuschewski
![]() |
2 | die Leere definiert die Mauer/die Wand |
Schtroumpf (X)
![]() |
Proposed translations
+1
1 jour 18 heures
Selected
(die Leerräume) definieren die Bebauung
Architektur = Räume bzw. Leerräume.
Die Termini an sich sind nicht philosophisch, aber der Gedanke könnte es je nach Textzusammenhang sein
--------------------------------------------------
Note added at 113 days (2012-05-23 09:27:08 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------
Vielen Dank
Die Termini an sich sind nicht philosophisch, aber der Gedanke könnte es je nach Textzusammenhang sein
--------------------------------------------------
Note added at 113 days (2012-05-23 09:27:08 GMT) Post-grading
--------------------------------------------------
Vielen Dank
Peer comment(s):
agree |
Harald Moelzer (medical-translator)
: würde ich auch so verstehen
5 jours
|
Danke
|
4 KudoZ points awarded for this answer.
+1
1 heure
die Fülle
In der Architekt ist oft von Leere vs. Fülle die Rede.
Ebenso schätzt Volkmann das inspirierende Umfeld in Plagwitz: ein Ort voller Brüche, wo Leere und Fülle ineinander greifen.
http://www.weisvolkmann.de/buero/03_neue_zuercher_zeitung.ht...
Raum schaffen, wo Raum fehlt. Raum verändern, wo erweiterte Funktionen gefragt sind. Raum erkennen, wo jetzt noch Leere herrscht. Raum besser nutzen, wo zu viel Fülle den Blick auf das Wesentliche versperrt.
http://bieker-architekten.de/philosophie.html
Ebenso schätzt Volkmann das inspirierende Umfeld in Plagwitz: ein Ort voller Brüche, wo Leere und Fülle ineinander greifen.
http://www.weisvolkmann.de/buero/03_neue_zuercher_zeitung.ht...
Raum schaffen, wo Raum fehlt. Raum verändern, wo erweiterte Funktionen gefragt sind. Raum erkennen, wo jetzt noch Leere herrscht. Raum besser nutzen, wo zu viel Fülle den Blick auf das Wesentliche versperrt.
http://bieker-architekten.de/philosophie.html
22 heures
français term (edited):
le vide définit le plein
die Leere definiert die Mauer/die Wand
Die Frage ist ganz schön schwierig, weil das Gegensatzpaar vide-plein im Deutschen so nicht "funktioniert".
Hülle/Inhalt: s. Diskussion, bringt aber innen/außen ins Spiel
Form ./. Leere: ist eher philosophisch gemeint (Herz-Sutra...)
Fülle ist für mein Verständnis nicht abwegig, aber eben doch noch etwas anderes. Mit "le plein" ist ja eigentlich "der massive Bau" gemeint, nicht das, womit man ihn hinterher füllt bzw. dekoriert.
Plein/vide wird aber auch für die plastische Formsprache der Mauer selbst gebraucht: also Massivwand/transparenter Durchbruch etc.
Das Ganze ist auch nur als Anstoß gemeint! Viel Glück!
Hülle/Inhalt: s. Diskussion, bringt aber innen/außen ins Spiel
Form ./. Leere: ist eher philosophisch gemeint (Herz-Sutra...)
Fülle ist für mein Verständnis nicht abwegig, aber eben doch noch etwas anderes. Mit "le plein" ist ja eigentlich "der massive Bau" gemeint, nicht das, womit man ihn hinterher füllt bzw. dekoriert.
Plein/vide wird aber auch für die plastische Formsprache der Mauer selbst gebraucht: also Massivwand/transparenter Durchbruch etc.
Das Ganze ist auch nur als Anstoß gemeint! Viel Glück!
Discussion
"die Leere definiert die Masse und nicht umgekehrt"
http://de.wikipedia.org/wiki/Dao
L'inexistant définit l'existant, mais c'est aller un peu loin quand même pour traduire.
Ce vide détermine son ouvrage.
Ils sont à à l'intérieur (donc après la construction, les espaces une fois limités par le plein, dans l'enveloppe).
Avec le contexte que vous donnez, l'espace définit (détermine) ce qu'il contient, le bloc de construction (qui est un contenant mais qui est contenu par le vide).
Je ne vois que "bloc" comme équivalent de "plein" en français.
Mit plein ist die feste Materie gemeint, mit vide die Leerräume. Ich weiß nur kein passendes, prägnantes Wort, das ich für le plein verwenden könnte.
Pour Sabine et Artur, il est à l'intérieur mais en se mettant à l'extérieur, on voit les choses très différemment. Ce n'est sans doute pas le bon point de vue :-))