Benutzung von Anführungszeichen bei Eigennamen
Auteur du fil: Eckart Jurk
Eckart Jurk
Eckart Jurk
Allemagne
Local time: 00:42
Membre (2010)
néerlandais vers allemand
+ ...
Jun 8, 2011

Liebe Kollegen,
häufig übersetze ich Texte ins Deutsche, in dem dann Eigennamen z.B. von Häusern, Einrichtungen wie Museen, Freizeitparks u.ä., Veranstaltungen mit regionalen Namen usw. in Anführungsstriche zu setzen sind.

Trotz verschiedener Versuche ist es mir nicht gelungen, durchgängig klare Regeln zu finden. Zu viele "Gänsefüße" sehen auch nicht so gut aus.

Fragen:

- Gibt es irgendwo solche Regeln ?
- Was setze ich in Anführungsze
... See more
Liebe Kollegen,
häufig übersetze ich Texte ins Deutsche, in dem dann Eigennamen z.B. von Häusern, Einrichtungen wie Museen, Freizeitparks u.ä., Veranstaltungen mit regionalen Namen usw. in Anführungsstriche zu setzen sind.

Trotz verschiedener Versuche ist es mir nicht gelungen, durchgängig klare Regeln zu finden. Zu viele "Gänsefüße" sehen auch nicht so gut aus.

Fragen:

- Gibt es irgendwo solche Regeln ?
- Was setze ich in Anführungszeichen?
- Muss ich diese bei Wiederholungen der Namen jedes Mal wieder setzen (wie mir eine Deutschlehrerin
gesagt hat)?

Danke
Echojuliett
Collapse


 
Erik Freitag
Erik Freitag  Identity Verified
Allemagne
Local time: 00:42
Membre (2006)
néerlandais vers allemand
+ ...
amtliche Regeln Jun 8, 2011

Lieber Echojuliett,

natürlich gibt es dazu Regeln, zum Beispiel die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung (zu finden zum Beispiel im Rechtschreibduden).

Für die von Dir genannten Fälle ist §94 Abs. 1 und/oder 3 relevant.

Im Zweifel plädiere ich für Weglassen, wo immer es geht, um der Gänsefüßchenitis zu begegnen. Sonst gibt es immer mehr ungewollte Fälle zu §94 Abs. 4 (Beispiel: "frische" Brötchen, "knackige" Salate)....
See more
Lieber Echojuliett,

natürlich gibt es dazu Regeln, zum Beispiel die amtliche Regelung der deutschen Rechtschreibung (zu finden zum Beispiel im Rechtschreibduden).

Für die von Dir genannten Fälle ist §94 Abs. 1 und/oder 3 relevant.

Im Zweifel plädiere ich für Weglassen, wo immer es geht, um der Gänsefüßchenitis zu begegnen. Sonst gibt es immer mehr ungewollte Fälle zu §94 Abs. 4 (Beispiel: "frische" Brötchen, "knackige" Salate).

Gruß,
Erik
Collapse


 
Matthias Quaschning-Kirsch
Matthias Quaschning-Kirsch  Identity Verified
Allemagne
Local time: 00:42
Membre (2006)
suédois vers allemand
+ ...
Eher redundant Jun 9, 2011

Ehrlich gesagt ist mir nicht klar, warum man in den von Dir genannten Fällen überhaupt Anführungszeichen setzen soll. Die amtlichen Regeln legen das ja gerade nicht nahe. Z.B. ist doch der Unterschied zwischen "ein rotes Haus in Monschau" und "das Rote Haus in Monschau" (das sog. Rote Haus ist das bekannteste Gebäude in Monschau) sofort ersichtlich. Und normalerweise schreibt man auch nicht "wir sind heute ins 'Phantasialand' gefahren. Notfalls kursiv setzen.

Falls der Kunde de
... See more
Ehrlich gesagt ist mir nicht klar, warum man in den von Dir genannten Fällen überhaupt Anführungszeichen setzen soll. Die amtlichen Regeln legen das ja gerade nicht nahe. Z.B. ist doch der Unterschied zwischen "ein rotes Haus in Monschau" und "das Rote Haus in Monschau" (das sog. Rote Haus ist das bekannteste Gebäude in Monschau) sofort ersichtlich. Und normalerweise schreibt man auch nicht "wir sind heute ins 'Phantasialand' gefahren. Notfalls kursiv setzen.

Falls der Kunde dennoch auf Gänsefüßchen besteht, würde ich versuchen, ihm schonend und durch die Blume beizubringen, daß sie dort zwar nicht hingehören, daß Du aber selbstverständlich gern bereit bist, seinen verschrobenen Sonderwunsch angemessen zu berücksichtigen.

Die Gänsefüßchen lasse ich übrigens weg, wo es irgend geht. Sie nehmen ja auch so schon überhand. Der Trend geht leider allgemein dahin, grundsätzlich alles eigens zu kennzeichnen, was irgendwie nicht wörtlich, sondern im übertragenen Sinn gemeint ist, damit es auch bloß jeder kapiert, zu dessen Sprachschatz Metaphern, idiomatische Wendungen und dergleichen normalerweise nicht gehören.

Gruß
Matthias
Collapse


 
Nadine Kahn
Nadine Kahn  Identity Verified
Allemagne
Local time: 00:42
anglais vers allemand
+ ...
Ich zitiere... Jun 9, 2011

"Anführungszeichen können vor und hinter Wörtern oder Textstücken stehen, die hervorgehoben werden sollen:

3. zitierte Überschriften, Werktitel (z. B. von Büchern, Filmen, Musikstücken), Namen von Zeitungen und Ähnliches.

- "Das Parfüm" ist ein Roman von Patrick Süskind.

- Das Zitat stammt aus dem Film "Casablanca".

1. Der zu einem Titel gehörende Artikel kann mit in die Anführungszeichen gesetzt werden, wenn der volle
... See more
"Anführungszeichen können vor und hinter Wörtern oder Textstücken stehen, die hervorgehoben werden sollen:

3. zitierte Überschriften, Werktitel (z. B. von Büchern, Filmen, Musikstücken), Namen von Zeitungen und Ähnliches.

- "Das Parfüm" ist ein Roman von Patrick Süskind.

- Das Zitat stammt aus dem Film "Casablanca".

1. Der zu einem Titel gehörende Artikel kann mit in die Anführungszeichen gesetzt werden, wenn der volle Titel unverändert bleibt.

- Wir mussten "Das Lied von der Glocke" (oder: das "Lied von der Glocke") auswendig lernen.

2. Ändert sich der Artikel durch die Deklination, dann bleibt er außerhalb der Anführungszeichen.

- Sie hatte eine Strophe aus dem "Lied von der Glocke" vorgetragen.

3. Wenn eindeutig erkennbar ist, dass ein Titel o. Ä. vorliegt, werden die Anführungszeichen häufig weggelassen.

- Goethes Faust wurde schon mehrfach verfilmt.

- Der Artikel erschien vorige Woche im SPIEGEL.


© Duden - Die deutsche Rechtschreibung, 24. Aufl. Mannheim 2006 [CD-ROM]"

Im Übrigen finde ich "z.B." von Herrn Quaschning-Kirsch überholt. Abkürzungen die aus mehreren Wörtern bestehen, werden ebenso wie die ausgeschriebenen Wörter getrennt. Jaja, wir Deutschen haben keine anderen Probleme...


Sorry, es hat mir einfach die Anführungszeichen beim Kopieren entfernt...

[Edited at 2011-06-09 06:44 GMT]

[Edited at 2011-06-09 06:44 GMT]
Collapse


 
Erik Freitag
Erik Freitag  Identity Verified
Allemagne
Local time: 00:42
Membre (2006)
néerlandais vers allemand
+ ...
Zwiebelfisch Jun 9, 2011

Zum Einstieg ins Thema vielleicht noch dies:

http://www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0,1518,353765,00.html


 
Nicole Schnell
Nicole Schnell  Identity Verified
États-Unis
Local time: 15:42
anglais vers allemand
+ ...
In memoriam
Der Duden sagt viel... :-) Jun 10, 2011

Nadine Kahn wrote:

Im Übrigen finde ich "z.B." von Herrn Quaschning-Kirsch überholt. Abkürzungen die aus mehreren Wörtern bestehen, werden ebenso wie die ausgeschriebenen Wörter getrennt.


Dem Designer und Typographen dreht sich der Magen um, wenn in einer Headline in Plakatgröße einzelne Buchstaben und Pünktchen auf der Flucht sind. Man muss nicht jeden Duden-Quatsch mitmachen und sich immer überlegen, wer genau sich solche lustigen Regeln ausdenkt und unters Volk bringt.

Bei mir heißt das: d.h., z.B. und so weiter.
Oder vielleicht nach Duden-Ästhetik besser: u. s. w.




 


Aucun modérateur n'est spécifiquement affecté à ce forum
Pour rapporter des violations des règles du site ou pour obtenir de l'aide, veuillez contacter l'équipe du site »


Benutzung von Anführungszeichen bei Eigennamen






Trados Business Manager Lite
Create customer quotes and invoices from within Trados Studio

Trados Business Manager Lite helps to simplify and speed up some of the daily tasks, such as invoicing and reporting, associated with running your freelance translation business.

More info »
TM-Town
Manage your TMs and Terms ... and boost your translation business

Are you ready for something fresh in the industry? TM-Town is a unique new site for you -- the freelance translator -- to store, manage and share translation memories (TMs) and glossaries...and potentially meet new clients on the basis of your prior work.

More info »