Glossary entry (derived from question below)
allemand term or phrase:
Schleifleisten
français translation:
frotteurs / bandes de frottement
Added to glossary by
Leman (X)
Jan 23, 2015 12:58
10 yrs ago
2 viewers *
allemand term
Schleifleisten
allemand vers français
Technique / Génie
Transport / expédition
Pantograph
La partie en haut du bras, qui entre en contact avec le courant.
Proposed translations
(français)
5 | frotteurs (bandes de frottement) |
Johannes Gleim
![]() |
4 | archet (de pantographe) ou bandes de frottement |
jean-pierre belliard
![]() |
4 | bandes de contact |
virginie PAUTRE
![]() |
References
IATE |
polyglot45
![]() |
Proposed translations
7 heures
Selected
frotteurs (bandes de frottement)
Zuerst zum Unterschied zwischen Schleifstück und Schleifleiste :
Beim Schleifstück wird oft auch von Wippe gesprochen. Das ist nicht ganz so falsch, wie man meinen könnte, denn eine Wippe ist bekanntlich ein an einem Gelenk montiertes Brett. So gesehen stimmt das sogar, auch wenn die ersten Stromabnehmer noch keine Wippe hatten und ich daher von einem Schleifstück sprechen muss. Aber eben, in anderen Ländern wird oft der Begriff Wippe verwendet, den dem Schleifstück entspricht.
:
Die Schleifleiste: In den direkten Kontakt mit der Fahrleitung und somit mit dem Fahrdraht kommt nur die Schleifleiste. Sie ist das Verschleissteil des Stromabnehmers. Durch die Reibung am Fahrdraht wird es permanent abgenutzt und es muss regelmässig ausgewechselt werden. Gerade die Schleifleisten entwickelten sich in den vergangenen Jahren deutlich, so dass wir uns nicht darauf festlegen wollen, dass es ein einfaches Bauteil ist.
:
Mittlerweile wird Aluminium nur noch als Trägermaterial verwendet. Die eigentlichen Kontaktflächen der Schleifleisten bestehen mittlerweile aus Kohle. Sie haben richtig gelesen, heute wird Kohle verwendet. Kohle hat gute elektrische Leiteigenschaften, ist sehr weich und daher gut geeignet. Zwar ist die Leitfähigkeit geringer, als bei Kupfer, aber der extrem weiche Werkstoff bietet sehr grosse Vorteile, denn der Verschleiss ist jetzt praktisch nun noch an der Schleifleiste vorhanden
http://www.lokifahrer.ch/Lukmanier/Infra/Dach-der-Eisenbahn/...
Auf dem Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stromabnehmer_ICE_3.jpg ist ein Einholm-Stromabnehmer abgebildet, der eine Wippe (Palette) mit 2 Schleifleisten trägt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schleifstück (10) für einen Stromabnehmer, umfassend einen Träger (12) sowie mit dem Träger verbindbare Schleifleiste wie Kohleschleifleiste (18), wobei das Schleifstück auf einer Wippe des Stromabnehmers befestigbar ist. Um kostengünstig, materialsparend und zeitsparend die Schleifleiste austauschen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Schleifstück (10) einen Hilfsträger (20) umfasst, dass die Schleifleiste (18) von dem Hilfsträger aufgenommen ist und dass die aus dem Hilfsträger und der Schleifleiste bestehende Einheit lösbar mit dem Träger verbunden ist.
http://www.google.com/patents/DE10028170A1?cl=de
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stromabnehmer zur Entnahme von elektrischem Strom aus einem fest montierten Stromleiter, der sog. Fahrleitung, zu einem Eisenbahnfahrzeug bei Stillstand oder Bewegung. Sie betrifft insbesondere das Schleifstück der Stromabnehmer, das eine Schleifleiste für den elektrischen Kontakt mit der Fahrleitung aufweist, sowie den Bügel des Schleifstücks, der die Schleifleiste trägt.
http://www.patent-de.com/20040708/DE60100856T2.html
Schleifleiste 717 bande f {plaque f} de frottement; ~ d'usure; frotteur m (pantographe)
Schleifstück 5968 palette f; semelle f (archet de pantographe)
(UIC, Lexique général des termes ferroviaires)
German term or phrase: Schleifstück
French translation: frotteur (bande de frottement, bande d'usure)
http://www.proz.com/kudoz/german_to_french/engineering_gener...
Sur l'archet sont fixés des bandes de carbone, cuivre (en général 2, jusqu'à huit sur certains modèles adaptés au 1500V continu) qui font office de frotteurs sur la ligne aérienne de contact (ou caténaire) et permettent de capter l'énergie. Ces bandes peuvent être montées de façon rigide sur l'archet ou être indépendantes et montées sur ressorts.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Pantographe_(train)
Stromabnehmer für ein elektrisch in zwei entgegengesetzte Fahrtrichtungen (S, K) betreibbares Fahrzeug, insbesondere Hochgeschwindigkeits-Fahrzeug, mit einem federnden Gestell zur Erzielung einer Kontaktkraft zwischen einem Schleifstück (6) des Stromabnehmers (1) und einem Fahrdraht (11) ..
Collecteur de courant pour un véhicule fonctionnant électriquement dans deux directions opposées (S, K), en particulier véhicule à vitesse élevée, comportant un châssis en suspension pour l'obtention d'une force de contact entre un frotteur de contact (6) du collecteur de courant (1) et un fil de marche (11) et ..
http://www.patent-de.com/20080313/EP1157876.html
1. Stromabnehmer für ein elektrisch in zwei entgegengesetzte Fahrtrichtungen (S, K) betreibbares Fahrzeug, insbesondere Hochgeschwindigkeits-Fahrzeug, mit einem federnden Gestell zur Erzielung einer Kontaktkraft zwischen einem Schleifstück (6) des Stromabnehmers (1) und einem Fahrdraht (11) und mit wenigstens einem flächigen Windleitprofil (12) zur Beeinflussung der Kontaktkraft durch den Fahrwind, wobei das Windleitprofil eine konvex ausgebildete Unterseite (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitprofil (12) in einer festen Stellung am Gestell befestigt ist und eine im wesentlichen konstante Profildicke (d) aufweist, wobei die Stellung des Windleitprofils (12) am Stromabnehmer vorgegeben werden kann.
:
2. Collecteur de courant pour un véhicule fonctionnant électriquement dans deux directions opposées (S, K), en particulier véhicule à vitesse élevée, comportant un châssis en suspension pour l'obtention d'une force de contact entre un frotteur de contact (6) du collecteur de courant (1) et un fil de marche (11) et comportant au moins un profil aérodynamique planaire (12) pour exercer une incidence de la force de contact sous l'effet du vent induit par la marche, dans lequel le profil aérodynamique présente un côté inférieur (14) de forme convexe,
https://data.epo.org/publication-server/html-document-maximi...
(Anm : Im Text werden « Schleifleiste » und « Schleifstück » synonym verwendet. (6) in der Abbildung zeigt aber auf die Schleifleiste.
Hier wird „Schleifleiste wieder richtig verwendet, der deutsche Text ist aber nur ins Englische übersetzt:
Stromabnehmer für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit einer Stromabnehmerwippe (2) mit folgenden Merkmalen: a) die Stromabnehmerwippe (2) weist wenigstens eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Schleifleiste (3) auf; b) die Stromabnehmerwippe (2) ist mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Bügeln (4, 5) versehen, ...
http://www.google.com/patents/DE102012108492A1?cl=de
DIN EN 50405:2015-01; VDE 0115-501:2015-01 [NEU]
Titel (deutsch): Bahnanwendungen - Stromabnahmesysteme - Stromabnehmer für Oberleitungsfahrzeuge, Prüfverfahren für Schleifstücke; Deutsche Fassung prEN 50405:2014
http://www.beuth.de/de/norm-entwurf/din-en-50405-vde-0115-50...
NF EN 50405 Janvier 2007
Applications ferroviaires - Systèmes de captage de courant - Méthodes d'essais des bandes de frottement en carbone des pantographes
http://www.boutique.afnor.org/norme/nf-en-50405/applications...
Beim Schleifstück wird oft auch von Wippe gesprochen. Das ist nicht ganz so falsch, wie man meinen könnte, denn eine Wippe ist bekanntlich ein an einem Gelenk montiertes Brett. So gesehen stimmt das sogar, auch wenn die ersten Stromabnehmer noch keine Wippe hatten und ich daher von einem Schleifstück sprechen muss. Aber eben, in anderen Ländern wird oft der Begriff Wippe verwendet, den dem Schleifstück entspricht.
:
Die Schleifleiste: In den direkten Kontakt mit der Fahrleitung und somit mit dem Fahrdraht kommt nur die Schleifleiste. Sie ist das Verschleissteil des Stromabnehmers. Durch die Reibung am Fahrdraht wird es permanent abgenutzt und es muss regelmässig ausgewechselt werden. Gerade die Schleifleisten entwickelten sich in den vergangenen Jahren deutlich, so dass wir uns nicht darauf festlegen wollen, dass es ein einfaches Bauteil ist.
:
Mittlerweile wird Aluminium nur noch als Trägermaterial verwendet. Die eigentlichen Kontaktflächen der Schleifleisten bestehen mittlerweile aus Kohle. Sie haben richtig gelesen, heute wird Kohle verwendet. Kohle hat gute elektrische Leiteigenschaften, ist sehr weich und daher gut geeignet. Zwar ist die Leitfähigkeit geringer, als bei Kupfer, aber der extrem weiche Werkstoff bietet sehr grosse Vorteile, denn der Verschleiss ist jetzt praktisch nun noch an der Schleifleiste vorhanden
http://www.lokifahrer.ch/Lukmanier/Infra/Dach-der-Eisenbahn/...
Auf dem Bild http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Stromabnehmer_ICE_3.jpg ist ein Einholm-Stromabnehmer abgebildet, der eine Wippe (Palette) mit 2 Schleifleisten trägt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Schleifstück (10) für einen Stromabnehmer, umfassend einen Träger (12) sowie mit dem Träger verbindbare Schleifleiste wie Kohleschleifleiste (18), wobei das Schleifstück auf einer Wippe des Stromabnehmers befestigbar ist. Um kostengünstig, materialsparend und zeitsparend die Schleifleiste austauschen zu können, wird vorgeschlagen, dass das Schleifstück (10) einen Hilfsträger (20) umfasst, dass die Schleifleiste (18) von dem Hilfsträger aufgenommen ist und dass die aus dem Hilfsträger und der Schleifleiste bestehende Einheit lösbar mit dem Träger verbunden ist.
http://www.google.com/patents/DE10028170A1?cl=de
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Stromabnehmer zur Entnahme von elektrischem Strom aus einem fest montierten Stromleiter, der sog. Fahrleitung, zu einem Eisenbahnfahrzeug bei Stillstand oder Bewegung. Sie betrifft insbesondere das Schleifstück der Stromabnehmer, das eine Schleifleiste für den elektrischen Kontakt mit der Fahrleitung aufweist, sowie den Bügel des Schleifstücks, der die Schleifleiste trägt.
http://www.patent-de.com/20040708/DE60100856T2.html
Schleifleiste 717 bande f {plaque f} de frottement; ~ d'usure; frotteur m (pantographe)
Schleifstück 5968 palette f; semelle f (archet de pantographe)
(UIC, Lexique général des termes ferroviaires)
German term or phrase: Schleifstück
French translation: frotteur (bande de frottement, bande d'usure)
http://www.proz.com/kudoz/german_to_french/engineering_gener...
Sur l'archet sont fixés des bandes de carbone, cuivre (en général 2, jusqu'à huit sur certains modèles adaptés au 1500V continu) qui font office de frotteurs sur la ligne aérienne de contact (ou caténaire) et permettent de capter l'énergie. Ces bandes peuvent être montées de façon rigide sur l'archet ou être indépendantes et montées sur ressorts.
http://fr.wikipedia.org/wiki/Pantographe_(train)
Stromabnehmer für ein elektrisch in zwei entgegengesetzte Fahrtrichtungen (S, K) betreibbares Fahrzeug, insbesondere Hochgeschwindigkeits-Fahrzeug, mit einem federnden Gestell zur Erzielung einer Kontaktkraft zwischen einem Schleifstück (6) des Stromabnehmers (1) und einem Fahrdraht (11) ..
Collecteur de courant pour un véhicule fonctionnant électriquement dans deux directions opposées (S, K), en particulier véhicule à vitesse élevée, comportant un châssis en suspension pour l'obtention d'une force de contact entre un frotteur de contact (6) du collecteur de courant (1) et un fil de marche (11) et ..
http://www.patent-de.com/20080313/EP1157876.html
1. Stromabnehmer für ein elektrisch in zwei entgegengesetzte Fahrtrichtungen (S, K) betreibbares Fahrzeug, insbesondere Hochgeschwindigkeits-Fahrzeug, mit einem federnden Gestell zur Erzielung einer Kontaktkraft zwischen einem Schleifstück (6) des Stromabnehmers (1) und einem Fahrdraht (11) und mit wenigstens einem flächigen Windleitprofil (12) zur Beeinflussung der Kontaktkraft durch den Fahrwind, wobei das Windleitprofil eine konvex ausgebildete Unterseite (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Windleitprofil (12) in einer festen Stellung am Gestell befestigt ist und eine im wesentlichen konstante Profildicke (d) aufweist, wobei die Stellung des Windleitprofils (12) am Stromabnehmer vorgegeben werden kann.
:
2. Collecteur de courant pour un véhicule fonctionnant électriquement dans deux directions opposées (S, K), en particulier véhicule à vitesse élevée, comportant un châssis en suspension pour l'obtention d'une force de contact entre un frotteur de contact (6) du collecteur de courant (1) et un fil de marche (11) et comportant au moins un profil aérodynamique planaire (12) pour exercer une incidence de la force de contact sous l'effet du vent induit par la marche, dans lequel le profil aérodynamique présente un côté inférieur (14) de forme convexe,
https://data.epo.org/publication-server/html-document-maximi...
(Anm : Im Text werden « Schleifleiste » und « Schleifstück » synonym verwendet. (6) in der Abbildung zeigt aber auf die Schleifleiste.
Hier wird „Schleifleiste wieder richtig verwendet, der deutsche Text ist aber nur ins Englische übersetzt:
Stromabnehmer für elektrisch angetriebene Fahrzeuge mit einer Stromabnehmerwippe (2) mit folgenden Merkmalen: a) die Stromabnehmerwippe (2) weist wenigstens eine quer zur Fahrtrichtung angeordnete Schleifleiste (3) auf; b) die Stromabnehmerwippe (2) ist mit quer zur Fahrtrichtung angeordneten Bügeln (4, 5) versehen, ...
http://www.google.com/patents/DE102012108492A1?cl=de
DIN EN 50405:2015-01; VDE 0115-501:2015-01 [NEU]
Titel (deutsch): Bahnanwendungen - Stromabnahmesysteme - Stromabnehmer für Oberleitungsfahrzeuge, Prüfverfahren für Schleifstücke; Deutsche Fassung prEN 50405:2014
http://www.beuth.de/de/norm-entwurf/din-en-50405-vde-0115-50...
NF EN 50405 Janvier 2007
Applications ferroviaires - Systèmes de captage de courant - Méthodes d'essais des bandes de frottement en carbone des pantographes
http://www.boutique.afnor.org/norme/nf-en-50405/applications...
4 KudoZ points awarded for this answer.
Comment: "Merci pour vos renseignements!"
4 heures
archet (de pantographe) ou bandes de frottement
extrémité supérieure du pantographe en contact avec le caténaire et permettant à la locomotive électrique d'être alimentée en courant.
Example sentence:
Sur l'archet sont fixées des bandes de carbone (« carbone à haute intensité »1) et de cuivre (en général deux, jusqu'à huit sur certains modèles adaptés au 1 500 V continu) qui font office de frotteurs sur la ligne aérienne de contact (ou caté
Peer comment(s):
neutral |
Johannes Gleim
: Ich würde hier zwischen Schleifstück (archet) und Schleifleiste (bande de frottement) unterscheiden. Die Schleifleiste ist das Verschleißteil (Kohle), das "Schleifstück" die Wippe und Träger der Schleifleiste..
2 heures
|
1 jour 19 heures
bandes de contact
Eine Schleifleiste ist ein Teil des Stromabnehmers (Pantograph) auf Schienenfahrzeugen. Die Schleifleiste stellt den Kontakt zwischen dem Pantograph und der Strom führenden Fahrleitung her. Je nach Bauart des Stromabnehmers kann er eine oder auch mehrere, meist zwei Schleifleisten besitzen. Sie ist auf das Gerüst des Stromabnehmers montiert und wird bei Gebrauch des Pantographen gegen den Fahrdraht gedrückt, sodass eine leitende Verbindung hergestellt wird. Schleifleisten bestehen meist aus Graphit, da dieses den elektrischen Strom leitet, aber die Fahrleitung weniger mechanisch beansprucht als Stahl oder andere Materialien
Une bande de contact fait partie du pantographe (pantographe) sur les véhicules ferroviaires . La barre de broyage représente le contact entre le pantographe et la principale actuelle caténaire il ya. En fonction du type de collecteur de courant peut comprendre une ou même avoir plusieurs, surtout des deux bandes de contact. Il est monté sur le bâti du pantographe et le pantographe est poussé en cours d'utilisation contre le fil de guidage, de sorte qu'une liaison conductrice est produite. Les bandes de contact sont habituellement faites de graphite , car il conduit l'électricité, mais la caténaire souligné moins mécaniquement que l'acier ou d'autres matériaux
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleifleiste
Une bande de contact fait partie du pantographe (pantographe) sur les véhicules ferroviaires . La barre de broyage représente le contact entre le pantographe et la principale actuelle caténaire il ya. En fonction du type de collecteur de courant peut comprendre une ou même avoir plusieurs, surtout des deux bandes de contact. Il est monté sur le bâti du pantographe et le pantographe est poussé en cours d'utilisation contre le fil de guidage, de sorte qu'une liaison conductrice est produite. Les bandes de contact sont habituellement faites de graphite , car il conduit l'électricité, mais la caténaire souligné moins mécaniquement que l'acier ou d'autres matériaux
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleifleiste
Example sentence:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schleifleiste
Reference:
Reference comments
10 minutes
Reference:
IATE
http://iate.europa.eu/SearchByQuery.do;jsessionid=FJQyJCHHpL...
C'est là qu'on trouve la plupart des termes du RaiLexic
C'est là qu'on trouve la plupart des termes du RaiLexic
Discussion
(Schleifleiste/Schleifstück des Stromabnehmers)
Source : RailLexic