Glossary entry

français term or phrase:

film à réseau

allemand translation:

Kornrasterverfahren (-film)

Added to glossary by Anja C.
This question was closed without grading. Reason: Réponse trouvée par ailleurs
Dec 27, 2008 22:10
15 yrs ago
français term

film à réseau

français vers allemand Technique / Génie Cinéma, film, TV, théâtre Filmtechnik
Kontext:
Kurzabhandlung zu den verschiedenen Kolorierungs- resp. optischen Farbgebe-Verfahren für Filme in den ersten Jahrzehnten des Kinos.

"Le ***film à réseau*** consiste à étendre sur la pellicule de minuscules grains de toutes les couleurs, créant ainsi un filtre trichrome.

Kennt jemand den deutschen Fachbegriff?
Change log

Dec 28, 2008 21:09: Anja C. Created KOG entry

Dec 29, 2008 11:43: Steffen Walter changed "Field" from "Autre" to "Technique / Génie"

Discussion

Anja C. (asker) Dec 28, 2008:
Vielen Dank, VJC und Patrick!
Anja C. (asker) Dec 28, 2008:
Korrektur: Kornrasterverfahren http://de.wikipedia.org/wiki/Kornrasterverfahren
Linsenrasterfilm/-verfahren gehért zu meiner zweiten Frage...
Anja C. (asker) Dec 28, 2008:
Linsenrasterfilm/-verfahren das wird's wohl sein: http://de.wikipedia.org/wiki/Linsenrasterverfahren

Reference comments

12 heures
Reference:

reticular film

Je suppose. "Film réticulaire" semble aussi rare que "film à réseau" mais "à réseau" me semble synonyme de "réticulaire".
Peer comments on this reference comment:

agree Barbara Wiebking
1 heure
merci, Kriddl, et bon dimanche !
Something went wrong...
13 heures
Reference:

Rasterverfahren

http://wapedia.mobi/de/Farbfilm
2. 2. Das Dreifarbenverfahren

m Jahre 1903 entwickelten die Brüder Auguste Marie Louis Nicolas Lumière (* Besançon 1862, † Lyon 1954) und Louis Jean Lumière (* Besançon 1864, † Bandol [Dép. Var] 1948), die Erfinder des ersten brauchbaren Kinematographen (1895), das erste praktisch verwertbare Farbphotoverfahren. Ihr 1907 vorgestelltes Autochrome-Verfahren war ein additives Rasterverfahren, das mit Glasplatten arbeitete, die unter ihrer lichtempfindlichen Schicht mikroskopisch kleine Körner aus Kartoffelstärke, zu gleichen Teilen rot, grün und blau gefärbt, enthielten. Beim auftreffenden Licht ließ jedes einzelne dieser Körner jeweils nur das ihm komplementäre Licht durch. Eine solche Autochrome-Platte lieferte nach Belichtung ein Diapositiv. Die Autochrome-Farbrasterplatten wurden ab 1907 in der 1882 in Lyon von Vater Antoine Lumière gegründeten Fabrik für photographische Platten hergestellt.

http://www.amuseum.de/Kultur/photohist/cameramuseum Vevey.ht...



--------------------------------------------------
Note added at 16 hrs (2008-12-28 14:42:48 GMT)
--------------------------------------------------

Vielleicht auch "Kornraster":

http://www.iml.unibas.ch/SKRIPTEN/ReseauCinema/Bildgebende_S...
Seite 93 Farbrasterverfahren
Seite 81 Kornraster

http://www.iml.unibas.ch/SKRIPTEN/bildtechnologieI/V01_histo...
Seite 40, 41
Peer comments on this reference comment:

agree Barbara Wiebking
18 minutes
Danke, Kriddl!
agree Jean-Christophe Vieillard
1 heure
Danke, VJC!
Something went wrong...
Term search
  • All of ProZ.com
  • Recherche par terme
  • Travaux
  • Forums
  • Multiple search