Pages sur ce sujet: [1 2 3 4 5] > | Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden Auteur du fil: Agnes Fatrai
| Agnes Fatrai Allemagne Local time: 02:18 Membre (2018) chinois vers allemand + ... | Marian Pyritz Allemagne Local time: 02:18 Membre (2004) néerlandais vers allemand + ... Duden-Chefredakteurin zur Kritik | Feb 8 |
| | | Gerard Barry Allemagne Local time: 02:18 allemand vers anglais
Ich habe gerade unterschrieben. Noch schlimmer natürlich ist die Verwendung von "Gender-Sternchen", "Gender-Gaps" und anderen Schwachsinn. Das ist alles höchstideologisch motiviert und es muss dagegen Widerstand geleistet werden. Danke Agnes Fatrai, dass Sie mich darauf aufmerksam gemacht haben! | | | Asmaa Hussein Allemagne Local time: 02:18 arabe vers allemand + ...
Agnes, ich stimme Ihnen nur zu. | |
|
|
Endre Both Allemagne Local time: 02:18 Membre (2002) anglais vers allemand Die Sprachretter immer | Feb 9 |
Ständig will jemand die deutsche Sprache vor den Deutschsprechenden retten, dabei ist das weder möglich noch notwendig. Dies dürfte dank ihrer fachlichen Bildung auch einigen »Rettern« klar sein – aber vielleicht geht es ihnen weniger um die Sprache als um die abgebildete Wirklichkeit. | | | Gerard Barry Allemagne Local time: 02:18 allemand vers anglais
Endre Both wrote:
Ständig will jemand die deutsche Sprache vor den Deutschsprechenden retten, dabei ist das weder möglich noch notwendig. Dies dürfte dank ihrer fachlichen Bildung auch einigen »Rettern« klar sein – aber vielleicht geht es ihnen weniger um die Sprache als um die abgebildete Wirklichkeit.
Niemand will die deutsche Sprache vor den Deutschsprechenden retten. Wir wollen sie vor Duden retten und seinen ideologisch motivierten Versuchen, die Sprache zu ändern. | | | Steffen Walter Allemagne Local time: 02:18 Membre (2002) anglais vers allemand + ...
Gerard Barry wrote:
Endre Both wrote:
Ständig will jemand die deutsche Sprache vor den Deutschsprechenden retten, dabei ist das weder möglich noch notwendig. Dies dürfte dank ihrer fachlichen Bildung auch einigen »Rettern« klar sein – aber vielleicht geht es ihnen weniger um die Sprache als um die abgebildete Wirklichkeit.
Niemand will die deutsche Sprache vor den Deutschsprechenden retten. Wir wollen sie vor Duden retten und seinen ideologisch motivierten Versuchen, die Sprache zu ändern.
Höchst ideologisch (im Sinne einer auch politisch motivierten Veränderungsresistenz) argumentieren allein die selbsternannten Retter*innen (ja, das Sternchen steht mit voller Absicht hier), mit Schaum vor dem Mund ("Schwachsinn"), rückwärtsgewandt und hyperaufgeregt. Und wenn man sich anschaut, wer da so alles erstunterzeichnet hat, gehen einem bei manchen die Augen auf. Ich empfehle dagegen noch einmal die Lektüre des von Marian verlinkten "Welt"-Artikels mit den klaren und völlig unaufgeregten Anmerkungen der Duden-Chefredakteurin. | | | Crannmer Local time: 02:18 allemand vers polonais + ...
Steffen Walter wrote:
Höchst ideologisch
die selbsternannten
mit Schaum vor dem Mund
rückwärtsgewandt
hyperaufgeregt
Tägliches Framing gibt uns heute...
mit den klaren und völlig unaufgeregten Anmerkungen der Duden-Chefredakteurin.
https://de.wikipedia.org/wiki/Neusprech#Doppeldenk | |
|
|
Crannmer Local time: 02:18 allemand vers polonais + ... Das Gegenteil "abgebildeter Wirklichkeit" | Feb 9 |
Endre Both wrote:
vielleicht geht es ihnen weniger um die Sprache als um die abgebildete Wirklichkeit.
In dem vorliegenden Duden-Fall ist es aber keine "abgebildete Wirklichkeit", sondern ein Versuch, über Vorwegnahme die Umsprachung zu erzwingen.
https://de.wikipedia.org/wiki/1984_(Roman)#Neusprech | | | Gerard Barry Allemagne Local time: 02:18 allemand vers anglais autoritäre Denkweisen | Feb 9 |
Steffen Walter wrote:
Höchst ideologisch (im Sinne einer auch politisch motivierten Veränderungsresistenz) argumentieren allein die selbsternannten Retter*innen (ja, das Sternchen steht mit voller Absicht hier), mit Schaum vor dem Mund ("Schwachsinn"), rückwärtsgewandt und hyperaufgeregt. Und wenn man sich anschaut, wer da so alles erstunterzeichnet hat, gehen einem bei manchen die Augen auf. Ich empfehle dagegen noch einmal die Lektüre des von Marian verlinkten "Welt"-Artikels mit den klaren und völlig unaufgeregten Anmerkungen der Duden-Chefredakteurin.
Leute, die die Sprache von anderen Menschen ändern oder beeinflussen wollen haben eine autoritäre, arrogante Denkweise, die mich ankotzt. Außerdem ist die deutsche Sprache für uns Ausländer schwierig genug - man muss sie nicht noch schwieriger für uns machen. Dass manche Leute nichts besseres zu tun haben als sich aufzuregen, wenn die deutsche Sprache nicht "inklusiv" genug ist sind meist nur verwöhnte deutsche Wohlstandskinder, die keine echte Probleme haben (abegesehen natürlich von ihrer Arroganz und ihren autoritären Tendenzen). | | | Schaum vor dem Mund | Feb 9 |
"Höchst ideologisch (im Sinne einer auch politisch motivierten Veränderungsresistenz) argumentieren allein die selbsternannten Retter*innen (ja, das Sternchen steht mit voller Absicht hier), mit Schaum vor dem Mund ("Schwachsinn"), rückwärtsgewandt und hyperaufgeregt."
Das "in" verwende ich schon mein Leben lang, wo machbar und nicht sprachverschandelndend. Dazu brauche ich keine Unterstützung.
Natürlich beeinflusst unsere Sprache das Denken. Aber manchmal kommt m... See more "Höchst ideologisch (im Sinne einer auch politisch motivierten Veränderungsresistenz) argumentieren allein die selbsternannten Retter*innen (ja, das Sternchen steht mit voller Absicht hier), mit Schaum vor dem Mund ("Schwachsinn"), rückwärtsgewandt und hyperaufgeregt."
Das "in" verwende ich schon mein Leben lang, wo machbar und nicht sprachverschandelndend. Dazu brauche ich keine Unterstützung.
Natürlich beeinflusst unsere Sprache das Denken. Aber manchmal kommt mir das Gendern wie eine Ersatzhandlung vor: Wenn ein Aufschrei fällig wäre, wird dennoch geschwiegen.
Ohne Ansehen der Person zu handeln gelingt mir auch ohne das "in" an jeder (un)möglichen Stelle.
Ich sehe besser gleich nach, ob sich nicht doch Schaum gebildet hat. ▲ Collapse | | |
Gerard Barry wrote:
Leute, die die Sprache von anderen Menschen ändern oder beeinflussen wollen haben eine autoritäre, arrogante Denkweise, die mich ankotzt. Außerdem ist die deutsche Sprache für uns Ausländer schwierig genug - man muss sie nicht noch schwieriger für uns machen. Dass manche Leute nichts besseres zu tun haben als sich aufzuregen, wenn die deutsche Sprache nicht "inklusiv" genug ist sind meist nur verwöhnte deutsche Wohlstandskinder, die keine echte Probleme haben (abegesehen natürlich von ihrer Arroganz und ihren autoritären Tendenzen).
Leute, die die Sprache von anderen Menschen ändern oder beeinflussen wollen, zeichnen sich vor allem durch eine ausgesprochen rabiate Ausdrucksweise aus, weil sie (i.d.R. mangels geeigneter Sachargumente) wähnen, sie müssten ihre Position mit zumindest verbaler Gewalt durchsetzen. Man kann das an Ihren Beiträgen hier sehr schön studieren. | |
|
|
Gerard Barry Allemagne Local time: 02:18 allemand vers anglais Sprache kann nie gewalttätig sein | Feb 10 |
Matthias Quaschning-Kirsch wrote:
Leute, die die Sprache von anderen Menschen ändern oder beeinflussen wollen, zeichnen sich vor allem durch eine ausgesprochen rabiate Ausdrucksweise aus, weil sie (i.d.R. mangels geeigneter Sachargumente) wähnen, sie müssten ihre Position mit zumindest verbaler Gewalt durchsetzen. Man kann das an Ihren Beiträgen hier sehr schön studieren.
Ich muss sagen, ich verstehe Ihren Beitrag nicht, denn ich gehöre nicht zu denen, die die Sprache von anderen Menschen ändern oder beinflussen wollen. Aber was "verbale Gewalt" angeht: Sowas gibt es nicht. Gewalt kann per Definition nur körperlich sein. So eine Wortwahl ist aber noch ein perfektes Beispiel davon, wiw authoritär denkenende Menschen Leute mit anderen Meinungen zum Schweigen bringen wollen, in dem sie ihre Worte und Sprache als "gewalttätig" beschreiben. | | | Crannmer Local time: 02:18 allemand vers polonais + ... Beitrag wohl mißverstanden | Feb 10 |
@Gerard Barry
Ich habe Matthias' Beitrag als Kritik an den Anwendern der Schaum-im-Mund-Rhetorik verstanden. Ich denke, er steht auf derselben Seite | | | Crannmer Local time: 02:18 allemand vers polonais + ...
Matthias Quaschning-Kirsch wrote:
Leute, die die Sprache von anderen Menschen ändern oder beeinflussen wollen, zeichnen sich vor allem durch eine ausgesprochen rabiate Ausdrucksweise aus
Und das leider (hier zumindest) hauptsächlich mittels persönlichen Angriffen, inkl. Versuche, dem Gesprächsgegner geistige Nähe zu Du-weisst-schon-wem (ich zitiere: "Und wenn man sich anschaut, wer da so alles erstunterzeichnet hat, gehen einem bei manchen die Augen auf") andichten zu wollen.
Alleine das war schon eine recht tiefliegende Schublade. | | | Pages sur ce sujet: [1 2 3 4 5] > | Aucun modérateur n'est spécifiquement affecté à ce forum Pour rapporter des violations des règles du site ou pour obtenir de l'aide, veuillez contacter l'équipe du site » Rettet die deutsche Sprache vor dem Duden Advanced search PerfectIt consistency checker | Faster Checking, Greater Accuracy
PerfectIt helps deliver error-free documents. It improves consistency, ensures quality and helps to enforce style guides. It’s a powerful tool for pro users, and comes with the assurance of a 30-day money back guarantee.
More info » |
| SDL MultiTerm 2021 | One central location to store and manage multilingual terminology.
By providing access to all those involved in applying terminology (such as engineers, marketers, translators, and terminologists), our terminology management solution ensures consistent and high-quality content from source through to translation.
More info » |
|
| | | | X Sign in to your ProZ.com account... | | | | | |